top of page

Medizinische Trinknahrung in normo- und hochkalorischer Art

Medizinische Trinknahrung versorgt Kinder, Erwachsene und Senioren mit Eiweißen, Fetten, Kohlenhydraten, Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen, wenn die Fähigkeit zur normalen Ernährung eingeschränkt ist oder fehlt. Die je nach Bedarf normo- oder hochkalorische Trinknahrung gleicht Defizite schnell aus und verhindert Mangelernährung. Sie kann Krankheitsverläufe und die Lebensqualität verbessern und Folgeerkrankungen vorbeugen.

Das Bild zeigt zwei Frauen und dient als Titelbild für das Thema „Trinknahrung“.

Beratung und Service nah am Menschen

Wir beraten herstellerunabhängig zu medizinischer Trinknahrung und liefern diese kostenfrei zu Ihnen nach Hause. Unsere umfassende Versorgung unterstützt individuelle Ernährungskonzepte optimal.

 

Leistungen im Überblick

 

  • Diät- und Ernährungsberatung mit Bedarfsplanung: Therapieexperten ermitteln den Energie- und Flüssigkeitsbedarf und empfehlen die passende normo- oder hochkalorische Trinknahrung.

  • Rezeptservice: Wir übernehmen das Rezeptmanagement und rechnen transparent mit der Krankenkasse ab.

  • Bequeme Bestellung von medizinischer Trinknahrung und Nahrungsergänzungsmitteln über unseren Onlineshop Liefertante.

  • regelmäßige Hausbesuche

 

Wir beraten zu passender Trinknahrung und stellen Kochrezepte für die Zubereitung von Speisen mit Trinknahrung bereit. Unser Service umfasst auch die Beratung von Fach- und Hausärzten zur Verordnungsfähigkeit klinischer Ernährung. In unserer Showküche lernen Interessierte, Trinknahrung mit normaler Ernährung zu kombinieren (Rezeptideen).

Was ist Trinknahrung?

Trinknahrung, auch „Astronautenkost“ genannt, ist energiereiche Flüssignahrung oder halbfeste Nahrung für Menschen, denen das normale Essen schwerfällt. Gründe für die Einnahme können zum Beispiel Probleme mit dem Kauen oder Schlucken sein.

 

Für eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung von kranken, älteren und pflegebedürftigen Menschen stehen Produkte mit unterschiedlichem Energiegehalt, Geschmacksrichtungen und Darreichungsformen zur Auswahl.

Hinweis: Die energiereiche Flüssignahrung wurde ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt, daher die Bezeichnung Astronautenkost, bzw. Kosmonautenkost.

Einsatzgebiete: Trinknahrung bei Krankheit, Unfall und im Alter

Ob bei Krankheit, nach einem Unfall oder im Alter – medizinische Trinknahrung versorgt Kinder, Erwachsene und Senioren mit benötigten Nährstoffen. Die richtige Ernährung ist für den Erhalt, die Regeneration und Wiederherstellung der Gesundheit wichtig und Basis für den Therapieerfolg. Normo- und hochkalorische Trinknahrung sowie Nahrungsergänzungsmittel sichern die Versorgung auf einfache Weise.

 

  • Ein Unfall kann die normale Nahrungsaufnahme vorübergehend erschweren und eine zusätzliche Nahrungszufuhr notwendig machen. Die Versorgung mit hochkalorischer Nahrung verhindert so eine Mangelernährung.

  • Für Kinder gibt es darüber hinaus spezielle „Astronautenkost“. Bei der Behandlung von Kindern ist es wichtig zu berücksichtigen, dass diese weniger Energie speichern können und für ihre Entwicklung mehr Nährstoffe benötigen. Hochkalorische Trinknahrung für Kinder ist notwendig, wenn die benötigten Nährstoffe nicht ausreichend über die normale Nahrung zugeführt werden können.

  • Ältere Menschen sind häufiger von Mangelernährung betroffen, als manche glauben. Die unzureichende Ernährung stellt einen Risikofaktor für die Gesundheit dar. Spezielle Trinknahrung kann daher für ältere Menschen als ergänzende Maßnahme sinnvoll sein. Sie stellt auch bei Erkrankungen wie Demenz oder Alzheimer eine ausreichende Nährstoffversorgung sicher und verbessert auf diese Weise den allgemeinen Gesundheitszustand.

  • Bei konsumierenden Krankheiten wie Krebs kann durch bedarfsgerechte Trinknahrung ein Gewichtsverlust vermieden werden, der häufig aufgrund von Appetitlosigkeit (bedingt durch Chemotherapie) entsteht. Mit medizinischer Trinknahrung können Betroffene den nötigen Nährstoffbedarf abdecken und ihr Körpergewicht stabilisieren.

  • Bei Magen-Darm-Erkrankungen kann der Körper Nährstoffe oft schlecht verwerten. Bei Beschwerden wie Reizdarm, Darmentzündung, Fettverwertungsstörung und einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse lässt sich mit hochkalorischer Trinknahrung eine Mangelernährung vermeiden.

  • Chronische Organerkrankungen von Herz, Leber oder Lunge erfordern oft angepasste Ernährung mit geringerer Flüssigkeitszufuhr. Für diesen speziellen Bedarf gibt es flüssigkeitsreduzierte Trinknahrung.

Arten medizinischer Trinknahrung

Medizinische Trinknahrung gehört zu den sogenannten bilanzierten Diäten. Deren Ziel ist es, den individuellen Nährstoffbedarf optimal zu decken. Man unterscheidet teil- und vollbilanzierte Trinknahrung, die je nach Bedarf die normale Ernährung ergänzt oder diese vollständig ersetzt.

Das Bild zeigt Falschen und verdeutlicht das Thema „Astronautenkost als hochkalorische Nahrung“.

Ergänzende Ernährung mit teilbilanzierter Trinknahrung

Teilbilanzierte Trinknahrung ergänzt normales Essen und Trinken. Sie enthält eine spezifische Auswahl von Nährstoffen für die Versorgung bei verschiedenen Krankheiten, wie zum Beispiel Morbus Crohn oder Diabetes mellitus. Diabetiker benötigen ballaststoffhaltige Trinknahrung mit Kohlenhydraten, die langsam verstoffwechselt werden, langsam ins Blut gelangen und so Blutzuckerspitzen vermeiden.

Vollständige Ernährung mit vollbilanzierter Trinknahrung

Vollbilanzierte Trinknahrung ersetzt die normale Nahrungsaufnahme vollständig und enthält als Standardnahrung alle wichtigen Vitamine, Eiweiße, Fette und Kohlenhydrate. Zudem ist die hochkalorische Nahrung auch angepasst auf bestimmte Krankheiten erhältlich.

Auswahl nach individuellem Bedarf

Die Produkte zielen auf unterschiedliche Ernährungsanforderungen ab und unterscheiden sich unter anderem im Kaloriengehalt:

  • Für Menschen mit normalem Energiebedarf ist normokalorische Trinknahrung (1 kcal pro ml) erhältlich.

  • Bei drohender oder bestehender Mangelernährung eignet sich hochkalorische Trinknahrung (>1,2 kcal pro ml), um die Versorgungslücke zu schließen und die ausreichende Nährstoffzufuhr für eine nachhaltige Gewichtszunahme sicherzustellen.

 

Ein weiterer Unterschied liegt in der Zusammensetzung: Neben der normalen Trinknahrung zur diätetischen Behandlung von Mangelzuständen gibt es auch Varianten mit spezieller Zusammensetzung. Diese eignen sich u. a. zur Ernährungstherapie bei chronischen Erkrankungen wie z. B. Fettverwertungsstörungen.

Darreichungsformen medizinischer Trinknahrung

Trinknahrung für eine bilanzierte Diät ist flüssig, als Pulver und Creme erhältlich. Ärzte können sie für eine Ernährungstherapie auf Rezept verschreiben.

 

  • Pulver: Trinknahrung in Pulverform wird in ein Glas Wasser eingerührt und lässt sich auch gut in kalte und warme Gerichte mischen. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise eine Suppe in hochkalorische Nahrung zu verwandeln.

  • Cremes: Eine Alternative zur Flüssignahrung sind Cremes mit stabiler Konsistenz, die Patienten mit Schluckstörung (Dysphagie) häufig bevorzugen. Diese erleichtern das kontrollierte Schlucken und sind als Nahrungsergänzung zur herkömmlichen Kost beliebt.

  • Gebrauchsfertige Flaschen: Besonders praktisch ist die gebrauchsfertige Nahrung zum Trinken. Sie ist mit unterschiedlichem Kaloriengehalt und in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.

Hinweis: Menschen mit empfindlichem Magen und Darm vertragen die Einnahme bei Zimmertemperatur oft besser, bei Bedarf kann hochkalorische Trinknahrung aber auch gekühlt oder zu Eiscreme verarbeitet werden.

Das Bild zeigt zwei Frauen mit Essen und verdeutlicht die Thematik der medizinischen Trinknahrung.

Vorteile von Trinknahrung

Eine Ernährungstherapie mit medizinischer Trinknahrung bietet eine Reihe von Vorteilen.

 

  • Einfach und verträglich: Trinknahrung eignet sich zur schnellen und einfachen Deckung des Energie- und Nährstoffbedarfs. Die Nährstoffe liegen bereits aufgeschlossen vor, sodass der Körper diese gut resorbieren kann.

  • Gezielt anwendbar: Bestimmte Krankheiten gehen mit typischen Nährstoffdefiziten und Mangelzuständen einher, die spezielle Trinknahrung gezielt beheben kann.

  • Für schnelle Gewichtszunahme: Hochkalorische Nahrung stoppt ungewollten Gewichtsverlust und hilft beim Gewichtsaufbau.

  • Vielfältige Produktauswahl: Viele Geschmacksrichtungen stehen zur Auswahl.

  • Abwechslungsreich: Der Verzehr ist pur mit diversen Geschmacksrichtungen genauso möglich wie als Zutat mit neutralem Geschmack beim Kochen.

Voraussetzung für die Ernährung mit Trinknahrung und Alternativen

Die Versorgung mit Nährstoffen durch Trinknahrung setzt voraus, dass Nahrung oral aufgenommen und vom Magen-Darm-Trakt verarbeitet werden kann. Ist dies nicht oder nicht ausreichend möglich, bietet die enterale Ernährung per Sonde eine alternative Möglichkeit der Nährstoffversorgung. Wenn der Magen-Darm-Trakt die Nahrung nicht aufnehmen und verarbeiten kann, verhindert die parenterale Ernährung mit der Infusion von Nährstoffen direkt ins Blut eine Mangelernährung. Für alle Ernährungsformen gilt, dass sie nur nach Absprache mit dem behandelnden Arzt und nur soweit notwendig und medizinisch sinnvoll eingesetzt werden.

med!pertante ist Ihr Partner für individuelle Ernährungskonzepte

Trinknahrung wird oft in der Altenpflege eingesetzt, da Ältere oft unbewusst oder aufgrund einer Erkrankung zu wenig essen. Sehr gut verträgliche und hochkalorische Trinknahrung ist auch ein wichtiger Bestandteil der Krebstherapie, um dem Körper die benötigte Energie zuzuführen, diesen zu stärken und einem erwarteten Gewichtsverlust vorzubeugen. Ärzte verschreiben Trinknahrung zudem nach Operationen als ergänzende Behandlung, wenn Patienten Probleme mit dem Kauen oder Schlucken haben. Kranke und Ältere können medizinische Trinknahrung zu Hause ergänzend zum normalen Essen oder als vollständigen Ersatz zu sich nehmen.

 

Unsere Therapieexperten begutachten Patienten mithilfe des Mangelernährungs-Screenings (MUST/NRS), um die passende Therapie auszuwählen. Wir versorgen Patienten mit Trinknahrung, ohne dass den Versicherten zusätzliche Kosten entstehen – außer gesetzlichen Zuzahlungen und Privatleistungen. Die Lieferung der Produkte in die Häuslichkeit erfolgt kostenfrei.

FAQ: Häufige Fragen zur medizinischen Trinknahrung

Worauf ist bei der Ernährungstherapie zu achten?

Zum Therapiebeginn ist in der Regel eine langsame Einnahme der Trinknahrung ratsam, am besten in kleinen Schlücken über den Tag verteilt. Auf diese Weise kann sich der Körper an die Astronautenkost gewöhnen. Die hochkalorische Trinknahrung sollte nie unmittelbar vor der normalen Ernährung eingenommen werden, um ein frühzeitiges Sättigungsgefühl zu vermeiden. Zudem verbessert das Verdicken von Speisen die Schluckbarkeit und ist bei Schluckbeschwerden ratsam.

Welche Trinknahrung bei Laktoseintoleranz?

Das in der Nahrung enthaltene Eiweiß wird oft aus Milcheiweiß gewonnen. Für Menschen mit Laktoseintoleranz ist laktosefreie Trinknahrung erhältlich, die dann alternativ zum Beispiel Sojaeiweiß enthält.

Wie lässt sich eine Mangelernährung vorbeugen?

Mangelernährung kann Menschen jeden Alters betreffen, Ursachen können unter anderem Probleme mit dem Kauen oder Schlucken sein. Medizinische Trinknahrung kann den Ernährungszustand durch Energie- und Eiweißzufuhr verbessern und die Gewichtszunahme unterstützen.

Woran ist eine Mangelernährung erkennbar?

Ein Anzeichen für eine Mangelernährung ist die ungewollte Gewichtsabnahme, die sich häufig an einem Rückgang der Muskelmasse bemerkbar macht. Auch Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit sowie brüchige Haare und glanzlose Fingernägel können Symptome für eine unzureichende Nährstoffversorgung sein.

Übernehmen Krankenkassen die Kosten für Trinknahrung?

Krankenkassen übernehmen die Kosten für Trinknahrung, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt und eine Ernährungsberatung sowie ein Screening die Notwendigkeit bestätigen. Unsere Therapieexperten bieten die Begutachtung an und helfen im Anschluss bei der richtigen Produktauswahl.

Kann ich mit medizinischer Trinknahrung kochen?

Ja, da medizinische Trinknahrung in vielen Geschmacksrichtungen und auch mit neutralem Geschmack erhältlich ist, können Sie diese mit normalen Lebensmitteln kombinieren. Beim Erwärmen ist jedoch auf eine Temperatur von maximal 70° C zu achten, da ansonsten wertvolle Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen.

  • Facebook med!pertante
  • Instagram med!pertante
  • Youtube med!pertante
bottom of page